- Krankheitsbilder
- Colitis ulcerosa
Colitis ulcerosa
Colitis ulcerosa ist eine chronische Entzündung der Darmschleimhaut, vor allem im Dickdarm. In Deutschland sind etwa 150.000 Menschen betroffen. Typisch sind schubweise Verläufe: Dabei wechseln sich beschwerdefreie Phasen und akute Schübe mit Symptomen wie blutigem und schleimigem Durchfall, krampfartigen Bauchschmerzen, Fieber und Gewichtsverlust ab. Manchmal treten auch schmerzhafte Schwellungen in den Hüften und Knien auf, die Augen können gerötet sein und schmerzen und auf der Haut kann ein Ausschlag zu sehen sein. In schweren Fällen sind die Beschwerden so belastend, dass Betroffene in ihrem Alltag stark eingeschränkt sind.
Die genaue Ursache von Colitis ulcerosa ist nicht bekannt – es wird aber vermutet, dass eine Fehlreaktion des Immunsystems die Beschwerden auslöst. Menschen mit familiärer Vorbelastung haben ein höheres Risiko zu erkranken. Stress im Alltag und Umweltfaktoren können zwar Schübe auslösen, sind aber keine direkte Ursache der Erkrankung. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind für Betroffene wichtig, denn die Colitis ulcerosa erhöht das Risiko für Darmkrebs.
Die Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung. Entzündungshemmende Medikamente wie 5-Aminosalicylsäure und Kortikosteroide („Kortison“) werden häufig eingesetzt. In schweren Fällen können sogenannte Biologika oder eine Operation erforderlich sein.
Mit der richtigen Therapie können viele Betroffene ein weitgehend normales Leben führen, auch wenn die Krankheit sie ihr Leben lang begleitet. Damit möglichst vielen Erkrankten eine passende Behandlung zur Verfügung steht, werden neue Ansätze in klinischen Studien überprüft.