Datenschutzerklärung

Zur kfgn/ Pratia Germany-Unternehmensgruppe (im Folgenden „kfgn/ Pratia Germany“) gehören verschiedene Prüfzentren sowie die Servicegesellschaft kfgn | Site Operations & Services GmbH (im Folgenden „kfso“). Die Website www.patientenstudien.de ist ein Service der kfso.

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen für diese Webseite ist die kfso:

kfgn | Site Operations & Services GmbH

Hoheluftchaussee 18

20253 Hamburg

Deutschland

Tel.: 040 / 460 76 30

E-Mail: info.germany@pratia.com

 

Der Datenschutzbeauftragte der kfgn | Site Operations & Services GmbH ist:

Herr Markus Strauss

tacticx Consulting GmbH

Walbecker Straße 53

47608 Geldern

E-Mail: datenschutz@pratia.com

 

Die Servicegesellschaft kfso übernimmt für die Prüfstellen ­übergreifende, zentrale Dienstleistungen (z.B. Vertragsmanagement, Überweisung der Aufwandsentschädigung für Studienteilnehmer). Zwischen den Prüfstellen und der kfso wurde ein Datenschutzvertrag nach Artikel 26 DSGVO (Gemeinsam Verantwortliche) geschlossen.

Die kfgn/ Pratia Germany ist seit 2020 über ihren Anteilseigner Neuca SA, Teil von Pratia, ein internationales Netzwerk von Forschungszentren. Pratia führt in über 90 Standorten in Europa klinische Studien durch. Der Hauptsitz von Pratia und Neuca befindet sich in Polen. Für nähere Informationen siehe https://pratia.de/.

Auf die Unterscheidung zwischen weiblichen und männlichen Personenbezeichnungen wurde aus Gründen der besseren Lesbarkeit bewusst verzichtet.

1. Datenverarbeitung beim Aufruf unserer Webseite

In diesem Kapitel finden Sie Erläuterungen dazu, welche Daten von Ihnen in welcher Weise verarbeitet werden, wenn Sie unserer Website www.patientenstudien.de besuchen. Wir verarbeiten Ihre personen­bezogenen Daten ausschließlich, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie zum Angebot und zur Optimierung unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

1.1. Zugriffsdaten

Beim Besuch unserer Webseiten werden folgende Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse des Nutzers
  • verwendeter Browser (Typ, Version, Sprache)
  • verwendetes Betriebssystem
  • Internetserviceprovider des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf unseren Webseiten
  • Webseite, von der aus der Nutzer auf unsere Webseiten gelangt ist
  • Webseite, die der Nutzer über unsere Webseite aufruft

Die Verarbeitung und vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert werden. Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung des Nutzers ermöglichen. Die Speicherung und Verarbeitung in Logfiles erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um die Funktionsfähigkeit der Webseiten sicherzustellen. Zudem dienen die Daten der Optimierung unserer Webseiten sowie der Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In den vorstehenden Zwecken liegen auch unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung Ihrer Daten. Jegliche Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zu den genannten Zwecken und in dem zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Umfang. Eine Verwendung der oben genannten Daten für Zwecke der Werbung, Kundenberatung oder Marktforschung erfolgt nicht.

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen werden von uns gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Im Falle der Datenverarbeitung zur Bereitstellung der Webseiten erfolgt die Löschung, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der personenbezogenen Daten in Logfiles erfolgt die Löschung nach spätestens sieben Tagen. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, sofern zuvor die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet werden, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

1.2. Cookies

Auf unseren Webseiten verwenden wir an mehreren Stellen Cookies. Ruft ein Nutzer eine unserer Webseiten auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen unserer Webseiten ermöglicht. In den Cookies werden folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Spracheinstellungen
  • Log-In-Informationen.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Der Zweck der Verwendung von Cookies liegt in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseiten; hierin liegen auch unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von dort an unsere Webseiten übermittelt. Die Nutzer können durch eine Änderung der Einstellungen ihres Internetbrowsers die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Webseiten deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich genutzt werden.

1.3. Google Analytics

Unsere Webseiten benutzen Google Analytics, eine Software zur statistischen Auswertung von Nutzerzugriffen des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet hierbei Cookies (s.o.), die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten ermöglichen. Bei der Verarbeitung werden die Daten in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Einschätzung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für die Übermittlung von Daten in die USA besteht. Die Datenverarbeitung erfolgt in diesem Zusammenhang auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, das bedeutet erst nach der Einwilligung des Webseitennutzers werden die Daten durch Google Analytics verarbeitet.

Google hat sich im Rahmen der Standardvertragsklauseln zur DSGVO-konformen Verarbeitung der personenbezogenen Daten verpflichtet. Diese können unter https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de eingesehen werden.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen Weitergehende Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz von Google Analytics finden sich unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.

Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern oder darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert

1.4 Google Maps

Unsere Webseiten verwenden Google Maps API des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland , um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Nutzer der Webseiten verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können den Datenschutzhinweisen von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de entnommen werden.

Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach der Einschätzung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für die Übermittlung von Daten in die USA besteht. Aus diesem Grund verwendet Google als Grundlage für die Datenübermittlung in Drittstaaten wie den USA sogenannte Standardvertragsklauseln.

1.5. You Tube

Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebaut. YouTube, LLC (901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA) ist eine Tochterfirma von Google. Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (je nach Einstellungen) verschiedene Daten übertragen. Für die gesamte Datenverarbeitung im europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.

Grundsätzlich, sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen (z.B. Sitzungsdauer und ungefährer Standort) auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem Youtube-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind.

Wir betten auf unserer Seite jedoch die URL mit iframes im erweiterten Datenschutzmodus ein. Hierbei wird die Domain durch die offizielle YouTube-Nocookie-Domain ersetzt. Nach den derzeitigen Angaben von YouTube werden bei Verwendung dieser Variante keine personenbezogenen Daten an Youtube weitergegeben. Dies geschieht nur dann, wenn diese das Video abspielen, nicht aber bei einem einfachen Aufruf der einbindenden Webseiten.

Die Daten, die YouTube von Ihnen erhält und verarbeitet, werden auf den Google-Servern gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in den USA. Die erhobenen Daten speichert Google unterschiedlich lang. Manche Daten können Sie jederzeit löschen, andere werden automatisch nach einer begrenzten Zeit gelöscht und wieder andere werden von Google über längere Zeit gespeichert.

Grundsätzlich können Sie Daten im Google Konto manuell löschen. Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Unabhängig, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies von Google gelöscht bzw. deaktiviert werden.

Als Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten gilt Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundenen YouTube-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.

Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten verwendet YouTube von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten YouTube, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame Datenschutzerklärung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de. (Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple)

1.6. Facebook Pixel

Wir verwenden auf dieser Webseite das Facebook Pixel von Facebook, einem Social Media Network der Firma Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA („Facebook“)). Der auf dieser Seite implementierte Code kann das Verhalten der Besucher auswerten, welche von einer Facebook-Werbung auf diese Webseite gelangt sind. Dies kann zur Verbesserung von Facebook-Werbeanzeigen genutzt werden und diese Daten werden von Facebook erfasst und gespeichert. Die erfassten Daten sind für uns nicht einsehbar, sondern nur im Rahmen von Werbeanzeigenschaltungen nutzbar. Durch den Einsatz des Facebook-Pixel-Codes werden auch Cookies gesetzt.

Durch die Nutzung des Facebook-Pixels wird der Besuch dieser Webseite Facebook mitgeteilt, damit Besucher auf Facebook passende Anzeigen zu sehen bekommen. Wenn Sie ein Facebook-Konto besitzen und angemeldet sind, wird der Besuch dieser Webseite Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet.

Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich bei Erteilung der ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Facebook verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach der Einschätzung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für die Übermittlung von Daten in die USA besteht. Aus diesem Grund verwendet Facebook als Grundlage für die Datenübermittlung in Drittstaaten wie den USA sogenannte Standardvertragsklauseln. Dies sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen mit denen sich Facebook dazu verpflichtet europäische Datenschutzstands einzuhalten.

Wie das Facebook-Pixel für Werbekampagnen genutzt wird, erfahren Sie auf https://www.facebook.com/business/learn/facebook-ads-pixel.

Sie können Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen in Facebook auf https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_scre…

verändern, sofern Sie in Facebook angemeldet sind.

Auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ 

können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Sie können dort viele Anbieter auf einmal deaktivieren oder aktivieren oder die Einstellungen für einzelne Anbieter vornehmen.

Mehr Informationen zur Datenrichtlinie von Facebook finden Sie auf https://www.facebook.com/policy.php.

2. Datenverarbeitung bei Registrierung für Newsletter

Auf unseren Webseiten besteht die Möglichkeit unseren Newsletter zu abonnieren. Im Falle der Anmeldung werden folgende personenbezogene Daten durch uns verarbeitet:

  • Vorname (freiwillig)
  • Nachname (freiwillig)
  • PLZ (freiwillig)
  • E-Mail-Adresse
  • Zentrum des Nutzers
  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Absendung.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgang die Einwilligung des Nutzers eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern eine Weitergabe der Daten an unseren Dienstleister für den Newsletter-Versand unter anderem an die Inxmail GmbH (Wentzingerstr. 17, D-79106 Freiburg). Inxmail ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Inxmail in Deutschland gespeichert.

Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird solange durch uns und den Dienstleister gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Das Abonnement bzw. die Einwilligung kann durch Betätigung des in jedem Newsletter enthaltenen entsprechenden Links jederzeit gekündigt bzw. widerrufen werden. Die personenbezogenen Daten werden sodann unverzüglich gelöscht.

Ausführliche Informationen zum zu den Funktionen von Inxmail entnehmen Sie folgendem Link:

https://www.inxmail.de/loesungen/e-mail-marketing       

https://www.inxmail.de/datenschutz      

3. Sicherheit

Die kfgn/ Pratia Germany setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die personenbezogenen Daten der Nutzer gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Die Einzelheiten ergeben sich aus den im Verzeichnis für Verarbeitungstätigkeiten der kfgn/ Pratia Germany beschriebenen technischen und organisatorischen Maßnahmen.

4. Rechte der Betroffenen Person

Verarbeitet die kfgn/ Pratia Germany Ihre personenbezogenen Daten, sind Sie betroffene Person gemäß Art. 4 Nr. 1 DS-GVO mit folgenden Rechten uns gegenüber:

4.1. Auskunftsrecht

Sie können von uns gemäß Art. 15 DS-GVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Verarbeitungszwecke;
  • die Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben bzw. offenlegen werden;
  • (sofern möglich) die geplante Dauer, für die wir Ihre personenbezogenen Daten speichern oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO) und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

4.2. Recht auf Berichtigung

Sie haben gemäß Art. 16 DS-GVO das Recht, von uns die Berichtigung und/oder Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

4.3. Recht auf Löschung

Sie können von uns gemäß Art. 17 DS-GVO verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, Ihre Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die wir die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützen, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informations­gesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Haben wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die für die Daten­verarbeitung Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu Ihren personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen Ihrer personenbezogenen Daten verlangt haben.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit (Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO);
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

4.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:

    • wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
    • wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
    • wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen, oder
    • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4.5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir gemäß Art. 19 DS-GVO verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personen­bezogenen Daten von uns offengelegt wurden, diesen Umstand mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

4.6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben gemäß Art. 20 DS-GVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO) oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.

4.7. Widerspruchsrecht

Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in der Folge nicht weiter, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für unsere Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 4.8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen, beispielsweise per E-Mail an datenschutz@pratia.com. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der, aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten, Verarbeitung nicht berührt.

 4.9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Wir verzichten auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

4.10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die von uns vorgenommene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.

5. Verantwortlichkeit für Inhalte und Informationen

Unsere Webseiten enthalten Links zu Internetangeboten externer Anbieter. Die Inhalte der Internetangebote externer Anbieter wurden beim Setzen des Links von uns daraufhin geprüft, ob diese zivilrechtlich oder strafrechtlich gegen geltende Gesetze verstoßen. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass diese Inhalte im Nachhinein von den jeweiligen Anbietern verändert werden. Sollten Sie der Ansicht sein, dass verlinkte externe Seiten gegen geltendes Recht verstoßen oder sonstige unangemessene Inhalte haben, so teilen Sie uns dieses bitte mit. Wir werden Ihren Hinweis prüfen und den externen Link gegebenenfalls entfernen. Die kfgn/ Pratia Germany ist nicht für die Inhalte und Verfügbarkeit der verlinkten externen Internetseiten verantwortlich.

6. Einbeziehung und Gültigkeit der Datenschutzerklärung

Mit der Nutzung unserer Webseiten willigen Sie in die vorab beschriebenen Datenverarbeitungen ein. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für die Inhalte unserer Webseiten. Für die verlinkten externen Inhalte gelten andere Datenschutz- und Datensicherheitsbestimmungen. Wer für diese Angebote die Verantwortung trägt, erfahren Sie im jeweiligen Impressum.

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseiten oder die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns daher vor, die Datenschutz­erklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Es gilt stets die zum Zeitpunkt Ihres Webseitenbesuchs abrufbare Fassung.

Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle Studien

Der Newsletter von Patientenstudien.de ist ein kostenloses Serviceangebot. Wir informieren Sie gern unverbindlich über Studien in unseren Prüfzentren und Neuigkeiten aus dem Bereich der klinischen Forschung.